Dein Triple – Ticket beinhaltet alle 3 wichtigen Basiskurse die du für deine Fotoausbildung brauchst.
Ganz egal ob du dich später der Portrait-, Landschafts-, Architektur- oder Sportfotografie widmen willst – diese 3 Grundkurse bestehend aus Digitale Fotografie – 2 Tage, Blitzlicht und Lightroom bilden eine hervorragende Basis für deine eigene fotografische Entwicklung.
Mit dem smarten Triple – Ticket legst du dich auf keinen bestimmten Kurstermin fest, allein du selbst bestimmst das Tempo deiner Foto – Ausbildung. Besuche die Kurse zu den veröffentlichten Terminen innerhalb eines Jahres, einfach wann du willst. Und im Triple – Package sparst du auch noch € 125.- im Gegensatz zu Einzelbuchungen.
Dein Triple Ticket
Dein Weg zum Erfolg!
nur € 750.-
du sparst € 125.-
-
Besitzer einer digitalen Kamera – auch gerne ohne jegliche Vorkenntnis im Bereich Fotografie!
-
Personen die lernen möchten, professionelle Fotos zu machen & die Funktionen der Kamera kennenlernen wollen
-
Menschen, die sich für Fotografie interessieren und sich für Neues begeistern können
-
Alle, die ihr eigenes fotografisches Potential entdecken wollen
KURSINHALTE
Die 3 Basiskurse
zu deinem
Vorteils - Preis!


In dieser Einführung betrachten wir die Kamera als das was sie ist, nämlich nur ein Werkzeug. Anhand von Zeit , Blende und ISO und dem manuellen Modus reduzieren wir auch die komplizierteste Kamera für deinen Foto-Workflow vorerst auf ihre wesentlichen Funktionen.
Die Kamera
Neben den verschiedenen Messmethoden die zur Festlegung der richtigen Belichtung herangezogen werden können lernst du auch mit einer Graukarte umzugehen und ganz klassisch nach dem Zonensystem von Ansel Adams zu Belichten.
Wir zeigen dir ausserdem wie du auch ganz ohne Belichtungsmesser zu einer ziemlich genauen und richtigen Belichtung kommen kannst und wie du – ganz wichtig – ein sehr feines „Gespür für das Licht“ entwickeln kannst.
Das Licht und die Messung des Lichts
Wir zeigen dir in diesem Kursteil was du alles mit deinem kleinen Aufsteckblitz anstellen kannst ohne dass deine Bilder „kaputtgeblitzt“ wirken. Das beste Blitzlicht fügt sich ganz natürlich in das natürliche Licht ein. Sowohl in Richtung als auch in seiner Farbe und Stärke.
Aufsteckblitz richtig einsetzen
Wir Erfahre wie du selektive Unschärfe maximieren kannst, was Lichtstärke eigentlich bedeutet und wie du das Maximum aus deinen Objektiven herausholen kannst.
Grundlagen der Optik
Erfahre hier welche Möglichkeiten dein Autofocus bietet und wo er vielleicht schnell an seine Grenzen stößt. Lerne das Histogramm deines Bildes richtig zu interpretieren und erfahre abschließend in einer kleinen Einführung in ein Bildentwicklungsprogramm wie du deine digitalen Bilddateien am besten entwickelst und auch wie du deine Bilddaten sinnvoll organisieren kannst.
Die Kamera-Technik
Am 2. Kurstag findet die praktische Anwendung des Gelernten statt. Wir streifen dazu 3-4 Stunden durch fast unberührte Natur bzw. durch einige fotografische Hotspots in Wien. Erfahrungsgemäss festigt sich am 2. Kurstag das theoretisch erworbene Wissen des Vortags.
Die Praxis
In In diesem Kursabschnitt erfährst du wozu selbst ein kleiner Aufsteckblitz bereits in der Lage ist. Blitzlicht kann wesentlich mehr als nur „heller machen“. Du kannst mit Blitzlicht Kontraste reduzieren, Mischlichtsituationen bewältigen und selbst den Tag kannst du mit Blitzlicht zur Nacht machen.
Was Blitzlicht alles kann
Neben der vollautomatischen TTL- Blitzsteuerung kann man den Blitz meist auch manuell betreiben und mit ein paar Tricks auch recht schnell die richtige Leistung finden.
Die richtige Blitzleistung finden
Es ist wichtig den Aufsteckblitz richtig einzusetzen. Wann ist welcher Blitz - Modus sinnvoll?
Wir zeigen dir in diesem Kursteil was du alles mit deinem kleinen Aufsteckblitz anstellen kannst ohne dass deine Bilder „kaputtgeblitzt“ wirken. Das beste Blitzlicht fügt sich ganz natürlich in das natürliche Licht ein. Sowohl in Richtung als auch in seiner Farbe und Stärke.
Die verschiedenen Blitz - Betriebsarten
Eine sensible Abstimmung des Blitzlichts auf das Umgebungslicht ist von höchster Wichtigkeit wenn das Ergebnis natürlich wirken soll. Erfahre in diesem Teil welche Stellschrauben es zur Abstimmung aus Blitz – und Umgebungslicht es gibt.
Blitzlicht und Umgebungslicht perfekt abstimmen
Mischlicht-Situationen können mit Blitzlicht auch ohne teures Equipment relativ schnell korrigiert werden. Du wirst sehen , es macht obendrein auch noch unheimlich viel Spass mit den verschiedenen Farben des Lichts zu spielen und die verschiedensten Möglichkeiten zu probieren.
Mischlicht - Situationen perfekt bewältigen
Lerne mit deinem Blitzgerät die verrücktesten Dinge anzustellen und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Erfahre was eine „Arbeitsblende“ beim Blitzlicht für dich tun kann und wie man grundsätzlich ein einfaches Licht-setting aus 2- 3 Blitzen erstellt. Diese Know – how hilft dir auch bei der Arbeit mit deinen Aufsteckblitzen unheimlich weiter.
Kreatives Blitzen und Arbeit mit Studio - Blitzen
In In diesem Kursabschnitt erfährst du was ein LR -Katalog ist und welche Vorteile er für dich bietet. Zusätzlich werden wir dein Lightroom für dich auf deinem Rechner personalisieren und die notwendigen Grund-Katalog-Voreinstellungen vornehmen.
Das Prinzip von Lightroom
Das Bibliotheks – Modul in Lightroom ist ein mächtiges Werkzeug. LR bietet unzählige Möglichkeiten deine Bilder zu sortieren und zu verwalten. Das beginnt bei der Vergabe von Stichworten, Farbmarkierungen und endet bei weitem noch nicht bei den Metadaten die du in deine Bilder schreiben lassen kannst um dein Urheberrecht zu schützen.
Die Lightroom Bibliothek
Es ist wichtig die verschiedenen Werkzeuge die im Lightroom – Entwicklungsmodul zur Verfügung stehen zu kennen und optimal einzusetzen. Wann ist welches Werkzeug sinnvoll? Wann ist es sinnvoller an Photoshop zu übergeben?
Wir zeigen dir in diesem Kursteil wie du dein Bild optimal entwickeln kannst und was Lightroom für dich tun kann um deinen eigenen unverwechselbaren fotografischen Stil zu entwickeln.
Das Entwicklungs - Modul
Wir zeigen dir wie du die Ausgabe deiner Bilddateien für die verschiedensten Medien rationell und unkompliziert umsetzen kannst. Wir zeigen dir ebenso wie du deine Bilddateien auch unkompliziert an Photoshop weitergeben kannst falls du dort noch Anpassungen vornehmen wills
Korrekte Ausgabe der Datei für Bildschirm oder Druck
Erfahre in diesem Abschnitt wie du deine Bilder mit Lightroom farbtreu und farbverbindlich auf deinem Monitor anzeigen kannst und wie du farbenrichtige Ausdrucke erstellen kannst
Erstelle ein eigenes Kamera - Profil in Lightroom
Erst wenn du in der Lage bist deinen Bildern "deinenStil" mitzugeben, dann sind es "deine Bilder". Eigene Presets können dir dabei helfen deine Fotovisionen und deinen Look schneller umzusetzen.
Erstelle eigene Presets die deinen Stil unterstreichen



